An der Albert-Schweitzer-Schule wird Darstellendes Spiel zurzeit als zweistündiges Fach in Klasse 10 bis 12 angeboten.
Im Darstellenden Spiel wollen wir die Kunstform Theater verstehen, gemeinsam gestalten, erleben, aktiv gestalten und reflektieren.
Alle Schüler können „Darstellendes Spiel“ als ein künstlerisches Fach wählen. Hierbei ist Darstellendes Spiel gleichwertig mit den beiden anderen künstlerischen Fächern „Kunst“ und Musik“.
Darstellendes Spiel ist wie Kunst und Musik auch ein Fach mit einem vielfältigen Anforderungsprofil:
Die LehrerInnen verstehen sich als SpielleiterInnen, die Impulse geben, kreatives Handeln der Schüler initiieren, fördern und begleiten.
DS unterrichten: Frau S. Beck, Herr A Busch, Herr H. Frey und Frau A. Leiste
2012
2013
2014
Als erste Schule in Nienburg führt die Albert-Schweitzer-Schule das Fach „Darstellendes Spiel“ zum nächsten Schuljahr offiziell ein. Es wird für alle Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klassenstufe wählbar sein. In der achten und neunten Klassenstufe können interessierte Schülerinnen und Schüler schon einmal in das Fach hineinschnuppern, da für die beiden Jahrgänge zusätzlich eine AG Darstellendes Spiel angeboten wird. Im laufenden Schuljahr haben schon annähernd 20 Schülerinnen und Schüler von einem besonderen Angebot Gebrauch gemacht und einen Projektkurs „Darstellendes Spiel“ gewählt. Im Rahmen dieses Kurses fand im Februar eine Werkschau statt. Am 18. und 19. Juni finden weitere Aufführungen um 20 Uhr im Schulgebäude Nordertorstriftweg statt, die zeigen, womit sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr intensiv auseinandergesetzt haben.
Die Abende haben zwar noch keinen Titel, das Themenfeld ist aber schon eingegrenzt, um „Wunschkinder“ wird es gehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.Was versprechen wir uns von diesem neuen Unterrichtsfach? Eine grundlegende Bildung im Bereich der darstellende Künste, Schulung von allen Kompetenzen, die bei Auftritten wichtig sind: z.B. Körpersprache, Wirkung auf der Bühne bzw. im Raum, gutes und freies Sprechen vor anderen oder die Überwindung von Lampenfieber, Stärkung des emotionalen Lernens im musisch-künstlerischen Bereich, und zwar vor allem durch Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstwahrnehmung, Selbstdarstellung und Umgang mit Öffentlichkeit. Das Fördern von Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Darstellende Kunst findet sich in fast allen Kulturen in der der kreativen und imaginativen Auseinandersetzung mit der Welt. Hier können Wirklichkeiten gespiegelt, in Frage gestellt, alternative Wirklichkeiten entworfen, gestaltet und präsentiert werden. Mit der Aufführung in der Schulöffentlichkeit positionieren sich unserer Schülerinnen und Schüler mit ihren Anliegen und stellen sich einem gesellschaftlichen Diskurs. Des Weiteren beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aber auch mit theatralen Werken und Aufführungen professioneller Theater.
Die ASS freut sich auf viele Schülerinnen und Schüler, die Lust haben und Engagement aufbringen „Darstellendes Spiel“ zu probieren.
|
Standort Friedrichstraße
Albert-Schweitzer-Schule |
Standort Nordertorstriftweg
Albert-Schweitzer-Schule Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |